Der AOK-Bundesverband stand vor der Herausforderung, seine Medienangebote für Presse und Politik in einem zentralen Portal zu bündeln. Bisher waren diese Informationen auf mehreren Plattformen verteilt, was den Zugriff für Medienvertreter und politische Entscheidungsträger erschwerte. Ziel war es, eine benutzerfreundliche Lösung zu schaffen, die sowohl interne Anforderungen erfüllt als auch eine schnelle und unkomplizierte Bereitstellung relevanter Inhalte ermöglicht.
Der Kunde
Mehr als 27 Millionen Menschen und damit knapp ein Drittel der Bevölkerung sind in Deutschland bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) versichert. Zur AOK-Gemeinschaft gehören bundesweit 11 Krankenkassen. Die Interessen der Gemeinschaft werden vom AOK-Bundesverband vertreten, insbesondere gegenüber der Bundes- und Europapolitik und dem Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Zusätzlich unterstützt der AOK-Bundesverband bei der Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Verträge, bei der Markenpflege sowie beim Daten- und Finanzmanagement.
Der Auftrag
Das Presse- und Politikportal der AOK
Das AOK Medienangebot für Presse und Politik war über mehrere Plattformen verstreut, eine einheitliche Strategie fehlte. Diese Zersplitterung erschwerte den wichtigen Akteuren in Gesundheitspolitik und Medien den effizienten Zugriff auf relevante Informationen. Um dieses Problem zu lösen, wollte die AOK ihre Öffentlichkeitsarbeit in einem einzigen, umfassenden Presse- und Politikportal zusammenfassen.
Die Komplexität dieses Projekts ging über die technische Lösung hinaus; es erforderte die Anpassung der umfangreichen Organisationsstruktur der AOK, einschließlich des Bundesverbands (AOK BV), der 11 regionalen AOKs und zahlreicher externer Dienste und Agenturen.
In einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren hat sich die dreistrom.land AG als idealer Partner für dieses ehrgeizige Vorhaben erwiesen. Unser tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Stakeholder und unser nachweislicher Erfolg bei der Führung großer Projekte zeichnen uns aus. In enger Zusammenarbeit mit den Teams der AOK entwickelten wir eine zentrale Plattform, die unterschiedliche Inhalte und Perspektiven zusammenführt und passgenau auf die komplexen Anforderungen der AOK zugeschnitten ist.
Die Leistung
Digitale Kanäle mit TYPO3 vereinheitlichen
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Aggregation der verschiedenen digitalen Kanäle der AOK auf eine einheitliche Plattform. Dazu haben wir die Inhalte mehrerer Websites, darunter regionale Presseportale und die Seite des AOK-Bundesverbandes, in das neue TYPO3-basierte Presse- und Politikportal migriert.
Obwohl die Migration konzeptionell nicht komplex war, gestaltete sich der Vereinheitlichungsprozess schwierig, da Inhalte aus verschiedenen Altsystemen wie TYPO3, WordPress und Imperia zusammengeführt werden mussten. Um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Intermediäre erfüllt werden, führte dreistrom.land ausführliche Gespräche mit verantwortlichen Nutzer:innen der einzelnen Content Management Systeme, um deren Inhalte und Prozesse auf einer zentralen Plattform zusammenführen zu können.
Wir implementierten TYPO3 Workspaces zur effizienten Verwaltung von Inhalten in 13 verschiedenen Arbeitsumgebungen.
Wir nutzen intensiv das Rechtesystem von TYPO3 zur granularen Verwaltung von über 170 Backend-Benutzern in mehr als 150 Benutzergruppen.
Wir integrierten hoch-spezialisierte Erweiterungen für Blogging, Newsletter und erweiterte Suchfunktionen.
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Auffindbarkeit von Inhalten
Um die Zugänglichkeit und Auffindbarkeit der umfangreichen Inhalte zu verbessern, implementierten wir eine Reihe von nutzer:innenzentrierten Funktionen innerhalb des TYPO3-Frameworks.
Das neue Portal bietet umfangreiche Einstiegs-, Such- und Filtermöglichkeiten, um relevante Informationen, Medien und Kontakte schnell zu finden. Von multimedialen Zusammenfassungen bis hin zu detaillierten Datenrecherchen deckt die Plattform die unterschiedlichsten Nutzerbedürfnisse ab. Die Integration des G+G-Magazins als eigenständige Medienmarke innerhalb des Portals bereichert das inhaltliche Angebot zusätzlich und bietet eine Plattform für Debatten zur Gesundheits- und Sozialpolitik.
Weitere Verbesserungen umfassen:
Eine erweiterte Suchfunktionalität auf Basis von Mindbreeze
Ein Glossar mit über 400 Begriffen zum einfachen Nachschlagen
Social Media Feeds
Das TYPO3 Form Framework mit hCaptcha für sichere Benutzerinteraktionen
Responsive Design für nahtlosen Zugang auf allen Geräten
Schlankes von Content Management und starke Workflows
Eine der größten Herausforderungen war es, ein System zu entwickeln, das die Content Management-Anforderungen einer großen Organisation wie der AOK erfüllen kann. Während wir die Stärken von TYPO3 nutzten, um ein schlankes Backend-System aufzubauen, lag die eigentliche Komplexität des Projekts in der organisatorischen Abstimmung, die notwendig war, um diesen Punkt zu erreichen.
Während des gesamten Projekts führten wir Gespräche mit einer Vielzahl von Beteiligten, darunter der AOK BV, 11 regionale AOKs und mehr als ein Dutzend externer Dienstleister und Agenturen. Die Koordination dieser Gruppen erforderte Treffen mit mehr als 30 Teilnehmern, bei denen Entscheidungen sorgfältig ausgehandelt wurden, um die Anforderungen und Präferenzen jeder Entität zu berücksichtigen. Das dreistrom.land fungierte dabei als Vermittler, der den Informationsfluss steuerte und die Beteiligten zu einer einheitlichen Lösung führte.
Entscheidend war die Implementierung von TYPO3 Workspaces, die einen strukturierten Workflow für die Erstellung und Freigabe von Inhalten ermöglichten, der den Anforderungen der zahlreichen Redakteur:innen gerecht wurde. Das Team:
konfigurierte 13 verschiedenen Workspaces zur Verwaltung von Inhalten für verschiedene Regionen und Abteilungen
implementierte benutzerdefinierte Genehmigungsprozesse, um die Qualität und Konsistenz der Inhalte zu gewährleisten
entwickelte spezielle Inhaltstypen und Seitenlayouts, um den unterschiedlichen Informationsanforderungen gerecht zu werden
Dieser ganzheitliche Ansatz verbesserte nicht nur die Effizienz, sondern gewährleistete auch die Konsistenz der Inhalte im gesamten Portal und trug damit der komplexen Organisationsstruktur und den Anforderungen der AOK an das Content Management Rechnung.
Messbare Wirkung und zukunftssichere Lösung
Der Release des neuen Presse- und Politikportals war ein wichtiger Meilenstein für die digitale Kommunikationsstrategie der AOK. Das am 1. November 2022 gestartete Projekt wurde in knapp einem Jahr abgeschlossen. Das Portal ging am 13. Oktober 2023 online.
Durch die Zusammenführung mehrerer Plattformen in einer einzigen, umfassenden TYPO3-basierten Lösung hat die AOK ihre Kommunikation mit den wichtigsten Stakeholdern deutlich verbessert.
Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend:
Gesteigertes Nutzerengagement: Die Besucherzahlen übertreffen nun die der bisherigen Einzelplattformen.
Verbesserte Auffindbarkeit der Inhalte: Die Anzahl der Presseanfragen und Informationswünsche sind deutlich gestiegen.
Schlankes Content Management: Die Redakteur:innen verwalten und veröffentlichen nun zeitnah Inhalte für alle AOK-Einheiten.
Das skalierbare, flexible TYPO3 CMS erweitert nicht nur das aktuelle digitale Ökosystem der AOK, sondern ermöglicht auch zukünftiges Wachstum. Mit einer einheitlichen Plattform kann die AOK ihre digitale Präsenz über Regionen und externe Partner hinweg effizient koordinieren und ausbauen, um so schnell auf sich verändernde gesundheitspolitische und kommunikative Anforderungen reagieren zu können.
Eine Erfolgsgeschichte der digitalen Transformation
Die erfolgreiche Implementierung des Presse- und Politikportals der AOK zeigt die Leistungsfähigkeit von TYPO3 bei der Realisierung komplexer und umfangreicher Webprojekte. Während die technische Lösung robust ist, liegt der Erfolg in der Fähigkeit von dreistrom.land, die Bedürfnisse zahlreicher Stakeholder in Einklang zu bringen und ein zuvor fragmentiertes Ökosystem zusammenzuführen. Als zentraler Knotenpunkt brachte dreistrom.land unterschiedlichste Anforderungen, Standpunkte, Meinungen und Verständnisse zusammen, um eine kohärente und effiziente Plattform zu schaffen.
Für Organisationen, die vor ähnlichen Herausforderungen bei der Konsolidierung ihrer digitalen Präsenz stehen, bieten das dreistrom.land und TYPO3 eine leistungsstarke und flexible Lösung. Die Funktionen von TYPO3, kombiniert mit unserer Expertise, können fragmentierte Web-Ökosysteme in kohärente, nutzer:innenzentrierte Plattformen verwandeln.
dreistrom.land hat für die kommende TYPO3 Version 7 die Weiterentwicklung der Core Extension "form" übernommen. Für die mit TYPO3 4.6 eingeführte Erweiterung…
→ mehr
Das dreistrom.land wurde für seine erstklassige Arbeit an der »Bauhaus100« Website belohnt. Im Herbst fand im niederländischen Den Haag die TYPO3 Konferenz…
→ mehr
Luise Thielicke
Sie planen ein Projekt? Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.