Mehr als 27 Millionen Menschen und damit knapp ein Drittel der Bevölkerung sind in Deutschland bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) versichert. Zur AOK-Gemeinschaft gehören bundesweit 11 Krankenkassen. Die Interessen der Gemeinschaft werden vom AOK-Bundesverband vertreten, insbesondere gegenüber der Bundes- und Europapolitik und dem Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Zusätzlich unterstützt der AOK-Bundesverband bei der Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Verträge, bei der Markenpflege sowie beim Daten- und Finanzmanagement.
Der Auftrag
Für den AOK-Bundesverband sowie die AOK-Gemeinschaft implementierten wir ein neues gemeinschaftliches Presse- und Politikportal („PPP“) und betreiben dieses langfristig. Die Umsetzung und Betreuung erfolgt durch uns agil. Insgesamt arbeiten drei Entwicklungsteams am Projekt. Wir haben einen Proxy Product Owner und einen Scrum Master gestellt.
Das Portal ist als primäre Anlaufstelle für Stakeholder aus dem gesundheitspolitischen Presse- und Politikbereich für alle relevanten Inhalte aus dem AOK-System konzipiert, egal ob AOK-spezifisch oder gemeinschaftlich. Die durchschnittlichen Zugriffszahlen des neuen Presse- und Politikportals liegen bei 800.000 eindeutigen Nutzer:innen pro Jahr.
Wir haben neben den bisher eigenständigen Presseauftritten und weiteren digitalen Angeboten auch das bestehende Magazin G+G in das Portal migriert. Das G+G-Magazin ist eine eigenständige Medienmarke und versteht sich als politischer Content-Hub. Die Zielgruppe setzt sich aus Verbandsvertretern, Politikern, Vertretern der Selbstverwaltung, Journalisten, Juristen und Beschäftigten des AOK-Systems und anderer Krankenkassen und -versicherungen zusammen.
Die Lösung
Das von uns geschaffene neue Portal unterstützt die Nutzer:innen mit umfassenden Einstiegs-, Such- und Filtermöglichkeiten, um relevante AOK-gemeinschaftliche Positionen, regionale Angebote, gesundheitspolitische Informationen und Medien oder Ansprechpartner zu finden. Von der multimedialen Summary bis hin zur hintergründigen Datenrecherche.
Unsere Umsetzungsleistung umfasst(e) insbesondere die folgenden Leistungen
Erstimplementierung
Erstellen eines IT-Sicherheitskonzepts gemäß BSI-Standard und ISO 27001
technische Konzeption und datenschutzkonforme Umsetzung auf Basis von TYPO3
automatische Migration von Inhalten aus zahlreichen Quellen, darunter WordPress und Imperia
Betrieb und 24/7 Support
Konzeption, Planung und Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen
Implementieren und Warten aller Maßnahmen des IT-Sicherheitskonzepts inklusive Web Application Firewall (WAF), Server- und Client-Kommunikation via VPN, granulare Zugriffsberechtigungen
Ausbau des Portals gemäß fest definiertem Meilensteinplan
Weiterentwickeln des Portals aufgrund von neu entstehenden fachlichen Anforderungen sowie neuen Anforderungen aus rechtlichen Vorgaben oder UX-Optimierungen
Wir arbeiten über den gesamten Projektverlauf intensiv beratend mit zahlreichen Stakeholdern und Gewerken zusammen, darunter:
Projektverantwortliche aus den elf AOKs und dem AOK-Bundesverband
Wir haben unsere Arbeit mit zahlreichen externen Dienstleistern koordiniert, um die Funktionalität des Presse- und Politikportals zu erweitern und die Benutzer:innenerfahrung zu optimieren. Die Anbindung an Mindbreeze, einem führenden Anbieter einer KI-basierten Enterprise-Suchlösung, erfolgte über eine Rest-API. Durch diese Integration können wir eine leistungsstarke Suchfunktion bereitstellen, die es den Nutzer:innen ermöglicht, Inhalte schnell und präzise zu finden. Gleichzeitig haben wir Maileon, einen renommierten E-Mail Marketing-Dienst, über eine SOAP-API eingebunden. Das ermöglicht eine nahtlose Synchronisation von Newsletter-Abonnements und eine effiziente Verwaltung von E-Mail Kampagnen direkt aus dem TYPO3-System heraus. Beide Integrationen haben wir so implementiert, dass eine reibungslose Kommunikation zwischen den Systemen sichergestellt und die Performance des Portals gewährleistet ist.
Die über 8.500 Seiten des Presse- und Politikportals werden von über 170 Redakteur:innen bearbeitet. Die Veröffentlichung von Inhalten unterliegt einem mehrstufigen Freigabeprozess. Dafür haben wir 13 Workspaces mit entsprechenden Prozessen konzipiert und integriert. Wir haben bewusst keine Drittanbieter-Komponente in Form von TYPO3 Extensions verwendet. Unser technisches Ziel bestand darin, bevorzugt TYPO3 Kernfunktionalitäten zu nutzen. Aufgrund der zahlreichen Content-Lieferanten mussten wir außerdem umfangreiche, granulare Zugriffsregeln definieren.