Während die Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID auf ihrem Höhepunkt waren, realisierten wir eine Sichtbarkeitskampagne für das EFRE-Förderprogramm in Thüringen. Dabei unterstützten wir den EFRE Thüringen mit der Planung und Organisation von internen und externen Veranstaltungen und halfen bei der Netzwerkarbeit. So konnte u.a. die IHK als starker Partner und direkter Vermittler zu den Thüringer Unternehmen gewonnen werden.
Der Kunde
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderinstrument der Europäischen Kommission für alle Regionen Europas, der darauf ausgerichtet ist, Entwicklungsunterschiede auszugleichen.
Der EFRE adressiert die Bedürfnisse der Regionen. Mit seinen Programmen will der Fond die regionsspezifischen strukturellen Schwächen überwinden. Im Kreis der europäischen Regionen gehört Thüringen zu den sog. „Übergangsregionen“ und muss daher 60 % der Fondsmittel in folgende Schwerpunkte investieren: Forschung und Entwicklung, Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Verringerung der CO₂-Emissionen in allen Bereichen der Wirtschaft.
Der Auftrag
Aufgabe war es, den EFRE im Bundesland Thüringen als starkes Förderinstrument bekannt zu machen und potenzielle Antragsteller über die Arbeit des EFRE und Fördermöglichkeiten zu informieren. Neben klassischer Kampagnenarbeit unterstützten wir den EU-Fonds auch beim Auf- und Ausbau eines digitalen Auftritts. Im Rahmen der zahlreichen Kommunikationsaktivitäten haben wir u. a. auch das Online-Portal der Kampagne einem vollumfänglichen Relaunch unterzogen.
Die Leistung
Kampagne
In jedem Förderjahr unserer Tätigkeit unterstützten wir den EFRE Thüringen bei seiner Jahresveranstaltung. Während 2019 noch eine Präsenzveranstaltung mit vielen Teilnehmern und Best-Practice-Partnern für den EFRE ausgerichtet werden konnte, konzipierten wir den Jahreshöhepunkt 2020 Corona-bedingt als ein hybrides Veranstaltungsformat. Die Grußworte des Ministers wurden live aus der Messe Erfurt übertragen und EU-Vertreter wurden zugeschaltet. Es entstand außerdem eine umfangreiche Dokumentation der Veranstaltung mit allen wichtigen Informationen zur neuen Förderperiode des EFRE.
Zur Dokumentation der EFRE-Fördererfolge und zur gezielten Ansprache potenzieller Förderempfänger bereiten wir in jedem Förderjahr ausgewählte Vorhaben in Text- und Filmformat auf. In pointierten Beiträgen wurde die vielfältige Arbeit in den Projekten und in den begünstigten Unternehmen vorgestellt, immer mit dem Bezug zum EFRE, ohne deren Förderung gemäß der Förderschwerpunkte bspw. für Umbauten, Maschinenkäufe, Forschung, Entwicklung, Infrastruktur, Umweltschutzmaßnahmen und vieles andere nicht möglich sind. Die Filme wurden besonders auf dem Kampagnenportal und in digitalen Anzeigen zur Sichtbarmachung des EFRE genutzt. Zusätzlich zur filmischen Umsetzung wurden z. T. künstlerische Fotodokumentationen über geförderte Projekte und Firmen realisiert, die für Publikationen, die Webseite, Anzeigen und Informationen genutzt werden.
Jedes Jahr wurden in einem magazinartig aufbereiteten Bericht Daten und Fakten der Förderung als Bürgerinformation veröffentlicht. Wir konnten mit großformatigen Bildern, aufschlussreichen Berichten und erfolgreichen Förder-Geschichten die Qualität und das Format dieser Broschüre deutlich steigern. Für eine weitere Möglichkeit regelmäßig über den EFRE Thüringen zu informieren haben wir einen umfangreichen Newsletter etabliert, der zweimal im Jahr veröffentlicht wurde.
Die Recherche für Erstellung von Inhalten, sowie das Verfassen von verschiedenen Textarten gehörte ebenso zu unseren Aufgaben, wie auch die Übersetzung der Texte ins Englische oder die Anpassung vorhandener Texte in Leichte Sprache.
Auf allen Ebenen der Kommunikation achteten wir auf Möglichkeiten und Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit. Insbesondere im digitalen Bereich wurde konsequent barrierefrei gearbeitet. Im Design arbeiteten wir für den EFRE nach den Gestaltungsrichtlinien des Landes.
Außerdem entwarfen wir zudem im Rahmen der Vor-Ort-Kommunikation ein zeitgemäßes und nachhaltiges Give-Away-Konzept und öffentlichkeitswirksame Informationsstände sowie ein Messesystem.
Webentwicklung
Das zuvor auf dem Imperia-CMS basierende Portal wurde von Grund auf konzeptionell, gestalterisch und technisch neu gedacht und zu einem intuitiv bedienbaren Online-Angebot mit stark vergrößertem Funktionsumfang ausgebaut. Im Zuge des Relaunches wurde u.a. ein Migrations-Konzept erstellt, der Mobile-First-Ansatz bei der gestalterischen Umsetzung konsequent eingehalten und zahlreiche Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit ergriffen, wie etwa die Optimierung der Seiten für das Auslesen von Screenreadern und das Einbauen einer Tastatursteuerung. Das Design wurde auf Grundlage eines bestehenden Online-Styleguides überarbeitet, optimiert und modernisiert. Im Fokus warn dabei die Verbesserung der allgemeinen Nutzer:innenfreundlichkeit inkl. Barrierefreiheit und gleichsam die grundlegende Überarbeitung der Informations- und Navigationsstruktur.
Zudem wurde das Portal um zahlreiche Funktionen, wie bspw. einer Förder-Landkarte erweitert. Aufgrund der großen Menge an Datensätzen, die auf der Website verwaltet bzw. angezeigt werden, musste hierfür eine Datenbank implementiert werden, welche sowohl filter- als auch durchsuchbar ist.
Weiterhin wurden alle Inhalte zweisprachig erstellt, inkl. Untertiteln und audiodeskriptiver Versionen für und von Video-Inhalten. Eingebundene Multimedia-Module, wie ein Videoplayer und Medien-Galerien wurden ebenfalls im Sinne der Barrierefreiheit konzipiert und umgesetzt. Der Videoplayer kann somit etwa, zusätzlich zur üblichen Bedienung mit einer Maus, vollständig mit der Tastatur bedient werden. Zugleich übernahmen wir die fortlaufende Inhaltspflege, unterstützten bei der redaktionellen Inhaltserstellung, betreuten das Extranet, berieten kontinuierlich hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung und Nutzer:innenfreundlichkeit und arbeiteten eng mit dem Landesrechenzentrum zusammen, um regelmäßige Updates an der Infrastruktur vorzunehmen.
Darüber hinaus plante, organisierte und setzen wir mehrere digitale Veranstaltungen des Ministeriums um, die auf dedizierten Landing Pages digital übertragen wurden. Um eine Interaktion der Zuschauer:innen zu ermöglichen und zu fördern, konzipierte und realisierten wir hierfür interaktive Formate wie etwa Frage- und Umfragetools.