E-Health in der Praxis
Als Ergänzung zu strukturierten Behandlungsprogrammen bietet die AOK für besonders belastete Zielgruppen bereits schnelle und niedrigschwellige Online-Angebote - interaktiv, wissenschaftlich fundiert und nutzbar für alle, die Interesse haben.
Im Zuge des kontinuierlichen Ausbaus dieser Angebote wurde nun ein Online-Coach für Typ 2 Diabetiker:innen konzipiert, der neue und besondere Anforderungen an die Umsetzung stellt: Multimediale Lern- und Informationsangebote sollten hier mit konsequent personalisierten Inhalten auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen zugeschnitten werden, um diesen zu ermöglichen, sich individuelle Aufgaben zur Verhaltensänderung zu stellen und erreichte Ziele zu dokumentieren. Zudem sollten - je nach Fortschritt - motivierende, positiv formulierte Rückmeldungen die Nutzer:innen ermutigen, Verhaltensänderungen weiter zu verfolgen und nachhaltig in den Alltag einzubauen.
Von der Vision zum Produkt
dreistrom.land realisierte die technisch-konzeptionelle und technische Umsetzung des Online-Coaches. Auf Basis von TYPO3 wurde ein außergewöhnliches, selbstlernendes System geschaffen.

Über die Standardfunktionalität von TYPO3 und typischen Webprojekten hinaus mussten diverse hochkomplexe Erweiterungen in Form von Individualentwicklungen realisiert werden, um die besonderen konzeptionellen Anforderungen abbilden zu können. Hierzu zählen u.a.:
- ein Punktesystem, basierend auf den Interaktionen mit dem Online-Coach
- das serielle Freischalten von Seiten
- Formularpersistenz
- die Sichtbarkeitssteuerung von Seiten und Inhaltselementen basierend auf Formulardaten und berechneten Werten
- verzögerte Events wie z. B. Benachrichtigungen und E-Mails und das Freischalten neuer Funktionalitäten zu bestimmten Zeitpunkten
- Nutzer:innen-Dashboard und persönliches Profil
Diese Individualentwicklungen ermöglichten es nun, die von Diabetolog:innen, Psycholog:innen sowie Ernährungs- und Sportwissenschaftler:innen konzipierten Inhalte und Funktionen in die Praxis zu übertragen. Zu diesen Funktionen gehören u.a.:
- Abfragen zur Personalisierung von (zukünftigen) Inhalten
- Wissenstests und Übungsaufgaben
- individualisierbare Zielfestlegungen
- persönliche Tagebücher zur Dokumentation
- Zertifikate für erreichte Meilensteine, etc.
Selbstverständlich wurde das Online-Angebot zudem strikt nach den aktuellen Vorgaben hinsichtlich Datenschutz (EU-DSGVO), Datensicherheit (BSI IT-Grundschutz) und Barrierefreiheit (BITV 2.0) umgesetzt.
Ergebnis
So leistet der Online-Coach für Typ 2 Diabetiker:innen nun als zeitgemäße und wichtige Ergänzung bestehender Angebote der AOKs einen langfristigen Beitrag zur Gesunderhaltung der Nutzer:innen – so funktioniert E-Health in der Praxis!
Online-Coach Diabetes
Kennenlernen? Gerne!

Ihr Ansprechpartner:
Dominik Thesing,
Vorstandsvorsitzender