Logo

Digitale Plattform KV-Inside für die Kassenärztliche Bundesvereinigung

Digitale Plattform KV-Inside für die Kassenärztliche Bundesvereinigung
Plattform
Digitale Plattformen
Kunde
KBV
Branche
Gesundheit & Soziales
Kunde seit
Januar 2022

→ Zur Website

KV-Inside ist ein digitales Wissensportal, das die komplexen Strukturen des KV-Systems didaktisch aufbereitet und nachhaltige Wissensvermittlung für Einsteiger:innen und Expert:innen gleichermaßen bietet.

Die Herausforderung

Die Entwicklung von KV-Inside, dem digitalen Wissensportal der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), stellte hohe Anforderungen an Konzeption und Umsetzung. Ziel war es, ein Portal zu schaffen, das sowohl Einsteiger:innen als auch Expert:innen gerecht wird und die strukturelle sowie inhaltliche Komplexität des KV-Systems abbildet.

Besonders anspruchsvoll war die Integration didaktischer Prinzipien in die Lernmodule. Diese mussten modular verständlich und zugleich logisch aufeinander aufbauend gestaltet sein, um eine nachhaltige Wissensvermittlung zu gewährleisten. Darüber hinaus erforderte die Abstimmung mit zahlreichen Stakeholdern eine präzise Koordination, um alle Anforderungen – von Branding und Naming bis hin zur technischen Realisierung und dem Betrieb – zu vereinen.

Ein im Vorfeld entwickelter Prototyp diente als Grundlage für eine zukunftsorientierte Lösung. Nach der Einführung gewährleisten wir den Betrieb über einen SLA-Vertrag, hosten die Plattform nach ISO 27001-Standards und bieten umfassenden Service für den sicheren und stabilen Betrieb.

Der Kunde

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ist die Dachorganisation der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen und organisiert die ambulante Gesundheitsversorgung für rund 73 Millionen gesetzlich Versicherte. Sie vertritt die Interessen der Vertragsärzte und -psychotherapeuten auf Bundesebene und ist eine zentrale Institution im deutschen Gesundheitssystem.

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts steht die KBV unter der Aufsicht des Bundesgesundheitsministeriums. Ihre Aufgaben umfassen die Verhandlung von Leistungen und Vergütungen mit den Krankenkassen sowie die Mitgestaltung gesundheitspolitischer Entscheidungen. Dabei setzt sie sich für eine angemessene Vergütung, diagnostische Freiheit und gute Rahmenbedingungen zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung ein.

Der Auftrag

Als dreistrom.land sind wir verantwortlich für die Konzeption, Einführung und den Betrieb eines digitalen Wissensportals, das den Onboarding-Prozess der Bundesvereinigung sowie der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen gezielt unterstützt. Darüber hinaus bietet das Portal weiteren Interessengruppen grundlegende Informationen zum System der gesetzlichen Krankenversicherung und zur ambulanten medizinischen Versorgung durch niedergelassene Ärzt:innen.

Einsteiger:innen können hier ihr Wissen schrittweise aufbauen, während Fortgeschrittene und Expert:innen die Möglichkeit haben, ihr Fachwissen nachhaltig zu vertiefen. Die Inhalte sind in Lernmodule gegliedert, die einzeln leicht verständlich und konsumierbar sind. Gleichzeitig motivieren sie zur Nutzung der logisch aufeinander aufbauenden Module, um eine umfassende Wissensvermittlung zu gewährleisten.

Die Leistung

Wir entwickelten gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung das Realisierungskonzept für das Wissensportal. Hierfür haben wir in schlanken Workshop-Formaten die grundlegenden Anforderungen an das Projekt konkretisiert: von einer Projektvision, die von allen Stakeholdern akzeptiert ist, über das didaktische Prinzip bei der Nutzung des Wissensportals bis hin zu der Entwicklung lernorientierter Formate. Ebenso beleuchteten wir dabei Branding-, Naming- und Marketingaspekte und leiteten Handlungsempfehlungen ab.

Anschließend haben wir die gesamten erarbeiteten Ergebnisse in einen Prototyp des Wissensportals überführt, der als Basis für die technische Umsetzung und ebenso als Orientierung bei der Übertragung bestehender Fachinhalte in neue Inhaltsformate diente.

Nach Einführung des Wissensportals verantworten wir das ISO 27001-zertifizierte Hosting, den Betrieb und die Wartung sowie den technischen Service & Support gemäß SLA.

Sie planen ein Projekt? Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

Wann erreichen wir Sie am Besten?