Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Transfer- und Öffentlichkeitsarbeit für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt „Bauhaus.MobilityLab“

Transfer- und Öffentlichkeitsarbeit für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt „Bauhaus.MobilityLab“
Plattform
Digitale Plattformen
Kunde
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Branche
Öffentlichen Verwaltung
Kunde seit
Juli 2021

→ Zur Website

Intelligente Mobilität sichtbar machen: Mit strategischer Öffentlichkeitsarbeit und innovativen Weblösungen unterstützen wir das Bauhaus.MobilityLab bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilitäts-, Logistik- und Energieanwendungen. 

Die Herausforferung

Unsere Aufgabe war die Schaffung eines offenen IKT-Ökosystems für das Bauhaus-Mobility-Lab, eines Projekts zur Erfassung, Visualisierung und Nutzung von Mobilitätsdaten. Besonders wichtig war dabei die verständliche Kommunikation der komplexen, KI-basierten Mobilitäts-, Logistik- und Energieanwendungen. Ziel war es, mit einer umfassenden und professionellen Betreuung die Sichtbarkeit und Wirkung des Projektes nachhaltig zu steigern und über den Fortschritt zu informieren. 

Der Kunde

„Bauhaus.MobilityLab“ ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Projekt, welches maßgeblich zur technischen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Entwicklung des KI-Standorts Deutschland beiträgt. Durch sektorübergreifende Vernetzung und Nutzung neuester Ansätze der Künstlichen Intelligenz zur Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitäts-, Logistik- und Energieanwendungen schafft das Bauhaus.MobilityLab ein einzigartiges Reallabor, in dem nachhaltige und intelligente Mobilität, Logistik sowie Energieversorgung entwickelt, erprobt als auch erlebbar werden. 

Das Projekt wird von zahlreichen Konsortial- und Projektpartner getragen, u. a. von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., der Bauhaus-Universität Weimar, der Robert BOSCH GmbH und der Siemens Digital Logistics.

Der Auftrag

Die Aufgabe der dreistrom.land AG bestand neben der Beratung in der fortlaufenden Unterstützung bei der Transfer- und Öffentlichkeitsarbeit. Darunter zählten unter anderem die Weiterentwicklung der Corporate Identity (CI), die Bereitstellung von Print- und Onlinepublikationen sowie redaktionelle Arbeiten und Websitepflege. 

Die Leistung

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit berieten wir bei der strategischen Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus waren wir für das Veranstaltungsmanagement für Events mit Stakeholdern – darunter Nutzer:innen, Kund:innen, (assoziierte) Projektpartner:innen sowie politische Entscheidungsträger:innen verantwortlich. 

Zudem haben wir die Corporate Identity (CI) des Projektes weiterentwickelt und ansprechende Grafiken für Präsentationszwecke sowie für die Dokumentation des Projektes angefertigt. Zur Veranschaulichung komplexer Projektinhalte wurden im Zuge der Wissenschaftskommunikation hochwertige 2D- und 3D-Animationen erstellt. Ergänzt wurden diese durch weitere Videoproduktionen. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Formatentwicklung und übernahmen die Redaktion und den Schnitt von Audioinhalten. Auch die Erstellung von Print- und Onlinepublikationen für die Außenkommunikation zählte zu unserem Aufgabenbereich.

Die dreistrom.land AG war nicht zuletzt für die (technische) Umsetzung von Webinhalten und damit verbunden für die Redaktion der Website, Veröffentlichung von Pressemitteilung etc. verantwortlich. Darüber hinaus entwickelten wir für den ITS World Congress in Hamburg, der weltweit größten Veranstaltung zu Smart Mobility, eine Projektwebsite (www.bauhausmobilitylab.de) und eine Progressive Web App (discover.bauhausmobilitylab.de), die dort erstmals gezeigt wurden.  

Die Web App liefert dabei Live-Daten aus dem Reallabor in Erfurt, wie z. B. aktuelle Informationen über Verkehrsdichte, Feinstaubgehalt oder freie Parkplätze und dokumentiert die Entwicklung des Reallabors zu einem umwelt- und gemeinwohlorientiertem Lebensumfeld

Sie planen ein Projekt? Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

Wann erreichen wir Sie am Besten?