Entwicklung einer Cloud-basierten Anwendung für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Das Forschungszentrum Biodiversität und Klima der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erstellt eine Infrastruktur zur raschen Bestimmung von Schaderregern mittels Sequenzanalyse und -Abgleichung gegen eine stetig wachsende Referenzdatenbank mit Sequenzdaten von Pathogenen.
Ziel der Infrastruktur ist es, Schaderreger aus beliebigen Gruppen und beliebigen Proben (zum Beispiel Pflanzenproben, Blattproben, Proben aus Sporen- oder Insektenfallen) binnen kurzer Zeit zu ermitteln.
Eine Cloud-basierte Anwendung soll es Anwender:innen ermöglichen, "im Feld" gesammelte Daten zu verarbeiten und auszuwerten. Anwendungsbeispiel: Landwirte wollen wissen, welche Pathogene sich in ihren Pflanzen befinden, um mit diesen Informationen gezielte Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
dreistrom.land zeichnet sich verantwortlich für die Konzeption und Erstellung der komplexen Systemarchitektur (Datenbank mit Genomsequenzen und zugehörigen Metadaten, Eingliederung in eine Analyse-Pipeline etc.) sowie des Frontends mit Schnittstelle für die Datenaufnahme in Echtzeit und grafischer Ausgabe der Ergebnisse.
Über dreistrom.land
Die dreistrom.land AG unterstützt mit technisch leistungsstarken Teams die digitale Transformation in Ministerien, Kliniken, Hochschulen und Verwaltungen aller Art.
Über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine der wichtigsten europäischen Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt und größtes Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterhält die Gesellschaft sieben Forschungsinstitute, u.a. dem Forschungszentrum Biodiversität und Klima, und drei Naturmuseen an insgesamt zehn Standorten in Deutschland.
Webauftritt der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Pressekontakt
Aktuelles
Kennenlernen? Gerne!

Ihr Ansprechpartner:
Dominik Thesing,
Vorstandsvorsitzender