Modern, zukunftssicher & passgenau: Unser Tech Stack in der Anwendungsentwicklung
Um diesem Umstand gerecht zu werden, haben wir einen Tech Stack etabliert, der einerseits auf etablierte Standards setzt und andererseits vielfältige Lösungsszenarien bietet.
Der Einsatz von Content-Management-Systemen (CMS) bildet dabei für zahlreiche Plattformen die technologische Basis. Wir nutzen hierfür leidenschaftlich Open-Source-Systeme. Aber auch proprietäre Systeme sind uns bestens bekannt. Ebenso wie integrierte Digital-Experience-Plattformen (DXP) oder gänzlich individuelle Anwendungsentwicklungen.
Unser Tech Stack
CMS, DXP & Individualentwicklungen
TYPO3, Wordpress, Imperia CMS, Pimcore, Directus, Individualentwicklungen




Programmier- und Skriptsprachen
C#, Perl, Python, PHP, TypeScript, JavaScript




Datenbanken
MySQL, NoSQL, MariaDB, PostgreSQL




Frontend
Bootstrap, HTML5, CSS (SCSS, Sass, Less), Webpack, vuetify




Frameworks
Laravel, Symfony, Vue.js, React




Laufzeit- und Entwicklungsumgebung / DevOps
node.js, Apache, nginx, Git, Gitlab, Gitlab CI, Docker, DDEV, PHPStorm, VS Code




Projektmanagement-Methoden und Tools
Wir setzen intern auf Scrum oder Kanban als agile Projektmanagement-Methode. Das entscheiden wir pro Team.
Folgende Tools nutzen wir für Kommunikation, Aufgabenverwaltung und Dokumentation: YouTrack, Confluence, Mattermost, Webex, Big Blue Button, Zoom, Microsoft Teams.
Für Webanalyse & Tracking nutzen wir die datenschutzkonforme Lösung Matomo, für die Performance-Analyse nutzen wir Google Lighthouse.
Tools für die Barrierefreiheit
Maßnahmen und Tools zur Steigerung der Barrierefreiheit unserer Umsetzungsleistungen sind fester Bestandteil unseres Tech Stacks - valider HTML-Code ist für uns selbstverständlich. Die HTML-Validierung nehmen wir dabei mittels W3C Markup-Validation Service vor.
Für die technische Prüfung der Barrierefreiheit nutzen wir außerdem das WAVE Web Accessibility Evaluation Tool sowie Accessibility Insights for Web und Google Lighthouse.
Zudem prüfen wir manuell nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
Tools für die Suchmaschinenoptimierung
Zur Planung, Durchführung und Analyse von SEO-Maßnahmen nutzen wir die Google Search Console und Google Lighthouse. Für eine verbesserte Analyse von Websiterankings nutzen wir zudem Sistrix zur Ermittlung des Sichtbarkeitsindex.
Dokumentation
Wir entwickeln gemäß einheitlicher Dokumentationsstandards, um Weiterentwicklungen und auch die Nachnutzung zu unterstützen.
Eine enge Kooperation mit Dritten und eine saubere Übergabe von Projekten ermöglichen wir durch den stringenten Eindsatz von Versionierungssoftware wie etwa GIT. Wir dokumentieren intensiv und umfangreich in unserem internen Dokumentationssystem. Die Informationen teilen wir mit unseren Kunden und Partnern.
Kennenlernen? Gerne!

Ihr Ansprechpartner:
Dominik Thesing,
Vorstandsvorsitzender